Kunsthandwerklicher Weihnachtsmarkt

Von Hand gefertigt – mit Liebe zum Detail

2.12. – 22.12.2023

 

Der alljährliche, beliebte Kunsthandwerkliche Weihnachtsmarkt hält auch dieses Jahr wieder Einzug ins Gotische Haus in der Altstadt Spandau. Freuen Sie sich auf die Kunsthandwerker*innen, Künstler*innen und Designer*innen, welche die historischen Räume in einen Ort besinnlicher Vorweihnachtszeit verwandeln. Zu sehen sind Glasgestaltung und Glasblasen, Zinngießen, Kerzenziehen, Raum- und Tafelschmuck aus Holz, handgemachte Keramik, Glasobjekte nach Tiffany-Art, Strickwaren, Ölbilder, Aquarelle, Porzellan- und Ikonenmalerei.

 

Vor Ort sind:

Horst Arndt mit Raum- und Tafelschmuck – schöne Dinge aus Holz
Marta Giehl mit eigenen Ölbildern und handgestrickten Winteraccessoires
Seung-Hee Gundermann mit Porzellanmalerei für den edlen Geschmack und mit Aquarellen
Klaus-Peter Klenke mit Zinnarbeiten und Kerzenziehen
Angela Kohls und Petra Helfrich mit individueller, dekorativer, schöner und auch nützlicher handgemachter Keramik. Jedes Produkt ist ein Unikat mit hochwertigen und farbenfrohen Glasuren.
Bärbel und Bernhard Laube mit Glasobjekten nach Tiffany-Art
Michael Lingnau mit Glasgestaltung und Glasblasen
Tatjana Pauly mit Ikonenmalerei nach byzantinischer Art, bemalten Natursteinen mit christlichen Motiven und Vorführung der Technik der Ikonenmalerei
Monika Taterra mit Schals, Tüchern, Stolen in kunstvoller Lacestrickerei und mit zarten Aquarellen und asiatischer Tuschmalerei

 

Der Kunsthandwerkliche Weihnachtsmarkt ist eine Veranstaltung des Kulturamts Spandau.

 

/ Eintritt kostenfrei

 

Fotos: Kunsthandwerklicher Weihnachtsmarkt 2023; Petra Helfrich; Horst Arndt; Marta Giehl; Angela Kohls; Tatjana Pauly; Bärbel und Bernhard Laube; Monika Taterra;  Seung-Hee Gundermann
Abb.: EinladungskarteKiezgedächtnis Hakenfelde © Kulturamt Spandau

 

Kiezgedächtnis Hakenfelde

„Wir haben uns hier eine schöne kleine Welt zusammengebaut“

 

Eröffnung: Donnerstag, 11.1.2024, 18 Uhr

 

Es sprechen:                                              
Dr. Carola Brückner, Bezirksstadträtin
Ina Rommee und Stefan Krauss, KRRO Film
Carmen Mann und Johanna Riedel, Kuratorinnen

 

Die Ausstellung Kiezgedächtnis Hakenfelde in der Galerie des Gotischen Hauses präsentiert in einer raumgreifenden Videoinstallation über 40 Interviews, in denen Menschen ihre Lebensgeschichten auf beeindruckende Weise teilen. Es sind Frauen und Männer unterschiedlichen Alters, alteingesessene Spandauer*innen und Zugezogene verschiedenster Herkunft, die von den Videokünstler*innen Ina Rommee und Stefan Krauss interviewt wurden. Wir bekommen einen Einblick in das Leben und die Gedankenwelt von den Leuten, die in der Großsiedlung Hakenfelde im äußersten Nordwesten Berlins zwischen Havel und Spandauer Forst leben oder arbeiten, die den Ort prägen und von ihm geprägt sind. Bemerkenswert ist die Vielfalt der Themen: von kultureller Diversität, über Inklusion, mentaler Gesundheit, Nachbarschaft, bis hin zu Natur und Umwelt sowie sozialer Gerechtigkeit.

Ergänzend dazu wird das Videoprojekt „Wir in Hakenfelde“ gezeigt. Die Erinnerungen der Interviewten gehen teilweise weit zurück bis zum Bau der Großsiedlung in den 1960er Jahren, als es hier noch ein Kino gab, oder sie berichten von ihren Erfahrungen aus West-Berliner Zeiten, von der Teilung der Stadt als die Mauer in unmittelbarer Nähe verlief und wie sich der Kiez seit dem Mauerfall verändert hat.

Die modernen Videoinstallationen überzeugen mit ihrer ästhetischen und künstlerischen Klarheit, mit der sie Besucher*innen in verschiedene Lebensgeschichten eintauchen lassen. Sie fügen sich auf faszinierende Weise in die historischen Gemäuer des Gotischen Hauses ein.

 

Mit freundlicher Unterstützung durch