Altstadt Spandau und Stresow
Sonntag, 28.9.2025, 15 Uhr
Treffpunkt: Gotisches Haus, Breite Straße 32, 13597 Berlin
Der Spaziergang führt Sie durch die Spandauer Altstadt und über die Charlottenbrücke nach Stresow. Im Fokus stehen die in der Altstadt verlegten Stolpersteine für Spandauer Jüdinnen und Juden, die während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vertrieben oder ermordet wurden und denen der Zugang zu den Luftschutzbunkern verwehrt blieb. Zudem werden Standorte ehemaliger Bunker besucht, die im Rahmen der Demontage abgetragen wurden.
Sonntag, 19.10.2025, 15 Uhr
Treffpunkt: Vor dem Stadtteilladen Wilhelmstadt, Adamstraße 39, 13595 Berlin
Bei diesem Spaziergang laden wir Sie ein, die Spandauer Wilhelmstadt mit anderen Augen zu sehen. Lernen Sie etwas über die geschichtlichen Spuren im Kiez und erkunden Sie mit uns Stolpersteine, ehemalige Standorte von Luftschutzbunkern und Kaufland, auf dessen Gelände bis 1987 das Spandauer Kriegsverbrechergefängnis stand.
Mittwoch, 12.11.2025, 18 Uhr
Ort: Gotisches Haus, Breite Straße 32,
13597 Berlin
Eine Großschadenslage oder eine Katastrophe kann, so unwahrscheinlich das auch ist, jederzeit auftreten. In solch einem Notfall, stellen sich Fragen: Wie informiere ich mich über Gefahren in meinem Gebiet? Wie kann ich wirkungsvoll für mich und meine Familie vorsorgen? Petric Stöwer, Leiter der Stabsstelle Katastrophen-, Arbeits- und Brandschutz des Bezirksamtes Spandau von Berlin, gibt Ihnen Antworten auf diese und weitere Fragen.
Mittwoch, 21.1.2026, 18 Uhr
Ort: Gotisches Haus, Breite Straße 32, 13597 Berlin
Die Heimatkundliche Vereinigung Spandau 1954 e.V. erhielt dieses Jahr den Nachlass ihres 2017 verstorbenen ehemaligen Vorsitzenden Gerhard Hinz. Der Verein stellt mit seiner Ersten Vorsitzenden Ina Bittroff erstmals die umfangreichen Forschungsunterlagen zu seinem 2002 veröffentlichten Werk „Spandau im Zweiten Weltkrieg. Zeitzeugenberichte, Dokumente, Betrachtungen“ vor. Einige Zeitzeugenberichte in diesen Unterlagen fanden in seinem Buch keine Erwähnung und werden erstmals vorgestellt.
Sonntag, 8.3.2026, 14 – 17 Uhr
Ort: Gotisches Haus, Breite Straße 32, 13597 Berlin
Am letzten Tag der Ausstellung können Sie mit den Kurator*innen der Ausstellung, Sammlungsleiterin Carmen Mann und Archivleiter Sebastian Schuth, ins Gespräch kommen und vertiefende Informationen zur Ausstellung und aktuellen Projekten des Archivs, wie z.B. der Digitalisierung historischer Bestände erhalten. Im Vorfeld der Finissage findet um 11 Uhr eine Führung durch das Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau auf
der Zitadelle statt, bei der Sie einen Einblick in die Archivräume, die Arbeitsweise des Archivs und ausgewählte Bestände erhalten.